A-
A+
 
Sommerfest im Großen Garten

Sommerfest im Großen Garten

Das Sommerfest verspricht vielfältige Erlebnisse im Großen Garten.
Viele Aktionen machen die Barockzeit erlebbar, unter anderem die barocken Holzspiele aus Zeiten Kurfürstin Sophies, die barocke Reitkunst mit anmutigen Pferden und einem Ponyreiten für Kinder und vieles mehr.
Freuen Sie sich außerdem u.a. auf Führungen, Lesungen und eine musikalische Illumination.
Das ganze Programm finden Sie unter:
www.herrenhausen.de  

 

Termin: 23.08.2025, 14 – 23 Uhr
Ort: Großer Garten Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 3, sowie Einrichtungen der Partner*innen
Eine Veranstaltung im Rahmen des Jubiläumsjahres „350 Jahre Großer Garten“.

 

Das Sommerfestticket gilt für:

2 x Eintritt in den Großen Garten

1 x Eintritt in den Berggarten

einem vergünstigten Eintritt für das Familienprogramm im Museum Wilhelm Busch und im SEA Life

 

Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt, benötigen aber aufgrund der begrenzten Besucher*innenzahl ebenfalls ein Ticket.

Aufgrund der limitierten Ticketanzahl wird empfohlen, den Vorverkauf zu nutzen.

 

Ermäßigungsberechtigt sind Schüler*innen und Auszubildende, Studierende, BFD-, FSJ-, FÖJ-, FWD-Leistende ab 18 Jahre, Behinderte ab 50 GdB und HannoverAktivPass-Inhaber*innen.

 

Folgende Jahreskartenbesitzer*innen erhalten vergünstigten Eintritt: Herrenhäuser Gärten, Freunde der Herrenhäuser Gärten, SEA Life, Merlin Abenteuer-Pass und MuseumsCard.

 

Entsprechende Ausweise sind beim Einlass vorzuzeigen.

Die Veranstaltung kann auch bei durchwachsenem Wetter draußen stattfinden. Regenschauer führen nicht zwingend zu einer Absage. Bei Abbruch oder Absage der Veranstaltung wird das Ticket nicht erstattet.

Wir empfehlen der Wetterlage entsprechende Kleidung.

 

 

Partner*innen:

Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V., Grauwinkels Schlossküche, Hannover Marketing & Tourismus, Hardenbergsches Haus, KunstFestSpiele Herrenhausen, Museum Wilhelm Busch, Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH, SEA Life Hannover, VolkswagenStiftung